VORSPRUNG GEWINNEN
Erfolg durch Wissen und Kompetenz2.8 Studentische Ideale und Werte
Zielgruppe
Studierende und Mitglieder aus Ah-Schaften
Ziele des Trainings
- Schaffung von Problembewusstsein für den Bedeutungswandel studentischer Werte und ldeale als Sinnträger
- Klärung des Beitrags überkommener Leitideen als Vermittler von Identität und Identifikation
- Anregung zur Verstärkung der Wertediskussion in den Einzelbünden vermitteln
Inhalte des Trainings
- Identifikationsthemen auf dem Prüfstand
- Werte, Brauchtum, Symbolik, Rituale, Pathos - immer noch funktional?
- Auffüllung oder Umdeutung von Wertbegriffen
- Argumentationsfähigkeit versus Sprachlosigkeit
- Arbeit an Credo und Leitideen
- Revitalisierungsstreben versus Verharrungstendenz
Trainingsmethoden
Trainerinputs, moderierte Gruppenarbeiten, Fallanalysen und Simulation, Argumentationsübungen, Filmanalysen
Trainingsdaten
Referent/Trainer |
Frau Dr. Helma Brunck Historikerin; Sachverständige für Studentengeschichte Kotrainer aus Burschenschaften |
---|---|
Teilnehmer | Studierende und Mitglieder aus AH-Schaften (bis 20 Teilnehmer) |
Dauer |
Halbtagsveranstaltung: 4 Std. Ziel: Sensibilisierung und Bedarfsweckung für wertebasierte Grundsatzarbeit Ganztagsveranstaltung : 8 Std. Ziel: Arbeit an ldentität und Credo in Einzelbünden |
Termine | Auf Anfrage |
Ort | Verbindungshäuser oder Hotels nach Wahl der Veranstalter (Verband oder Einzelbünde) |
Preis | Euro 400,-- bzw. 700,-- zzgl. Reisekosten der Trainer |
Seminar buchen
Sie möchten dieses Seminar anfragen? Dann füllen Sie bitte das nachstehende Formular aus.
Seminarangebot ansehen
1 Basisseminare (1-2 Tage)
- 1.1 Zeitgemäße Umgangsformen und Businessknigge
- 1.2 Selbst- und Zeitmangement
- 1.3 Stressfreier lernen und arbeiten
- 1.4 Lebendig reden und vortragen
- 1.5 Präsentation von Arbeitsergebnissen
- 1.6 Diskussionen leiten und moderieren
- 1.7 Arbeiten im Team
- 1.8 Einführung in die Körpersprache
- 1.9 Streiten, Kämpfen, Mobben
- 1.10 Erfolgreich bewerben
- 1.11 Assessment-Center-Training
- 1.12 Persönlichkeitsentwicklung
- 1.13 Interkulturelle Kompetenz
- 1.14 Werben und Integration neuer Mitglieder